Pflege und Reparatur Ihrer Geflügelnetze
Reinigen Sie Ihre Geflügelnetze je nach Witterung und Gelände etwa einmal wöchentlich, um Schmutz und Pflanzenreste zu entfernen. Achten Sie bei der Reinigung darauf, die Netze auf Beschädigungen zu überprüfen und reparieren Sie diese umgehend. So vermeiden Sie Lücken und Schwachstellen im Zaun.
Wir bieten Universal-Reparatursets und anderes Zubehör für Elektronetze an.
Lagern Sie die Netze trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um Materialermüdung vorzubeugen und die Lebensdauer zu maximieren.
Mit regelmäßiger Pflege sparen Sie langfristig Zeit und Kosten!
Einsatz im Winter
Sie können ein Geflügelnetz auch im Winter verwenden. Wichtig ist jedoch, dass die stromführenden Litzen frei von Schnee bleiben. Schneebedeckte Litzen können zu Ableitungen führen, wodurch die Hütespannung sinkt und die Schutzfunktion des Netzes beeinträchtigt wird. Achten Sie darauf, das Netz regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls von Schnee zu befreien.
Haltbarkeit
Ein hochwertiges Geflügelnetz hält in der Regel mehrere Jahre, wenn es korrekt eingesetzt und gepflegt wird. Faktoren wie Witterungsbedingungen, Materialqualität und die Häufigkeit der Nutzung – also die Beanspruchung – spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Unsere Geflügelnetze werden aus robusten, witterungsbeständigen Materialien gefertigt, sind zumeist UV-stabil und bieten eine lange Lebensdauer. Durch regelmäßige Reinigung sowie die Lagerung an einem geschützten Ort können Sie die Haltbarkeit zusätzlich verlängern.
Einsatz für mobile Gehege:
Ein Geflügelnetz ist ideal für mobile Gehege geeignet. Es ist flexibel, einfach auf- und abzubauen und bietet zuverlässigen Schutz vor Fressfeinden, sofern das Netz mit einem geeigneten Weidezaungerät elektrifiziert wird. Dank der unkomplizierten Handhabung lässt sich der Standortwechsel problemlos durchführen.
Absicherung gegen Greifvögel
Wenn Sie Ihr Hühnergehege nach oben hin gegen Greifvögel absichern möchten, bieten wir Geflügelschutznetze für diesen Zweck in verschiedenen Ausführungen.
Fließt kein Strom durch Ihr Geflügelnetz oder haben Sie den Eindruck, dass Ihr Elektronetz-Weidezaun nicht funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
- Stromversorgung: Ist Ihr Weidezaungerät korrekt angeschlossen, eingeschaltet und funktionsfähig?
- Erdung: Haben Sie die empfohlene Anzahl an Erdungsstäben an dem Weidezaungerät angeschlossen und ausreichend tief in die Erde eingebracht? Ist der Boden feucht genug?
- Defekte oder Ableitungen: Überprüfen Sie das Hühnernetz auf Beschädigungen, wie durchtrennte Litzen, welche den Stromfluss unterbrechen und prüfen Sie auch, ob Leiterbahnen den Boden berühren und dies somit zu Ableitungen führt.
- Bewuchs: Entfernen Sie Gras oder Pflanzen und Äste, die in Kontakt mit dem Netz stehen, denn diese leiten den Strom ab.
- Weidezaungeräteleistung: Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend stark für die Länge des Hühnerzauns ist. Nicht jedes Weidezaungerät ist für den Betrieb von Elektronetzen geeignet. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne.
Um Ihr Geflügelnetz zu erden, werden Erdungsstäbe am Weidezaungerät in den Boden eingebracht. Diese sorgen dafür, dass der Stromkreis geschlossen wird, sobald ein Tier den Zaun berührt. Dabei fließt der elektrische Impuls durch das Tier und über die Erde zurück zum Weidezaungerät.
Eine unzureichende Erdung kann dazu führen, dass die Stromstärke nicht ausreicht, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen. Für eine optimale Erdung empfehlen wir, die für das Weidezaungerät empfohlenen Anzahl an speziellen Erdungsstäben zu verwenden, die tief in den Boden eingeschlagen werden. Besonders wichtig ist eine gute Leitfähigkeit des Bodens – feuchte oder lehmige Böden eignen sich am besten. In trockenen oder sandigen Böden kann es notwendig sein, mehr Erdungsstäbe als empfohlen einzusetzen, um die Effektivität zu gewährleisten.