Richtiges Aufstellen für maximale Sicherheit
Achten Sie darauf, dass Ihre Schafnetze straff gespannt sind und keine Lücken am Boden entstehen. Dies verhindert, dass Schafe entwischen oder Raubtiere eindringen. Nutzen Sie zusätzliche Erdspieße oder Heringe auf unebenem Gelände, um die Stabilität zu erhöhen.
Netzpflege verlängert die Lebensdauer
Reinigen Sie Ihre Schafnetze regelmäßig, um Schmutz und Pflanzenreste zu entfernen. Lagern Sie die Netze trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um Materialermüdung vorzubeugen und die Lebensdauer zu maximieren.
Elektrifizierung für noch mehr Schutz
Nutzen Sie elektrisch leitende Schafnetze, um Ihre Herde effektiv vor Raubtieren zu schützen. Kontrollieren Sie dabei regelmäßig die Spannung mit einem Voltmeter und stellen Sie sicher, dass Ihr Weidezaungerät ausreichend leistungsstark ist. Mähen Sie den Bewuchs regelmäßig, um Ableitungen zu verhindern und die Hütesicherheit zu gewährleisten.
Behornte Tiere:
Bei behornten Tieren empfehlen wir den Einsatz von Schafnetzen nicht. Es besteht die Gefahr, dass sich die Tiere in den Maschen verfangen. Insbesondere, wenn die Tiere nicht bereits als Jungtiere - vor dem Wachstum der Hörner - gelernt haben sich von Elektronetzen fernzuhalten.
Kriterien bei der Auswahl des richtigen Schafnetzes
- Sicherheit: Der Zaun muss sicherstellen, dass die Schafe nicht entkommen und vor Raubtieren geschützt sind. Elektrische Zäune bieten hier eine effektive Lösung.
- Höhe und Maschenweite: Wählen Sie eine Höhe von mindestens 90–120 cm und eine Maschenweite, die verhindert, dass Schafe hindurchschlüpfen oder sich verfangen.
- Materialqualität: Robuste und wetterbeständige Materialien wie Kunststoff sind langlebig und wartungsarm.
- Flexibilität: Mobile Weidezäune sind ideal, wenn Sie den Standort der Koppel regelmäßig wechseln möchten.
- Einfache Handhabung: Ein leicht aufzubauender Zaun spart Zeit und Aufwand.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Achten Sie auf ein gutes Verhältnis von Qualität und Kosten, um langfristig von Ihrer Investition zu profitieren.
Abstand der Pfähle
Die Pfähle in unseren Schafnetzen weisen -je nach Ausführung- einen Abstand von zwischen 3 und 4 Metern auf. Dieser Abstand sorgt dafür, dass das Netz straff gespannt werden kann und nicht durchhängt. Wenn Sie Ihren Netzzaun auf unebenem Gelände installieren oder die Weide windanfällig ist, empfehlen wir Ihnen zusätzliche Pfähle einzubringen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Tiere zuverlässig geschützt sind und das Netz seine volle Funktion erfüllt.
Materialien und Ausführungen
Unsere Schafnetze bestehen aus Polyethylen. Dieses Material zeichnet sich durch hohe Wetterbeständigkeit, Langlebigkeit und oft auch UV-Stabilität aus, wodurch es den Belastungen der Tierhaltung langfristig standhält.
Ein typisches Schafnetz verfügt über horizontale Litzen, die meist mit Metallfäden aus Edelstahl oder Kupfer durchzogen sind. Dadurch lassen sie sich elektrifizieren und gewährleisten eine sichere Weidebegrenzung. Die vertikalen Litzen bestehen hingegen aus nichtleitendem Kunststoff, um die Stabilität und Form des Netzes zu optimieren.
Die Anzahl der horizontalen Litzen variiert je nach Netzhöhe und Maschengröße.
Wir führen Schafnetz 90 cm, Schafnetz 108 cm, Schafnetz 120 cm und auch als Euronetz -jeweils in verschiedenen Ausführungen.
Es gibt zudem spezielle Schafnetze mit Vertikalstreben als zusätzliche Verstärkung, wie beispielsweise bei unserem 90cm Netz Art. 27193.
Zur Befestigung im Boden sind die Netze entweder mit Kunststoffpfählen oder stabilen Fiberglaspfählen ausgestattet. Fiberglas bietet dabei einen höheren Widerstand gegen Durchbiegen und eignet sich besonders für anspruchsvolle Einsätze.