- das "Wolfsnetz" mit extra Wolfsschutzklammer!
- auch bei trockenen oder mit Schnee bedeckten Böden wird die nötige Zaunspannung gewährleistet
- von unseren Wolfsexperten empfohlen!




Kostenlos beraten lassen!
Wir helfen gerne!
Schafnetze
Ein Schafnetz ist eine mobile Zaunart, die aus einem engmaschigen Kunststoffnetz mit integrierten stromleitenden Drähten und stabilen Pfählen besteht. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache Aufstellung.
Wird das Schafnetz mit einem Weidezaungerät elektrifiziert, gibt es einen elektrischen Impuls ab, sobald ein Tier das Netz berührt. Dieser Impuls schreckt Tiere ab und verhindert, dass sie das Netz überqueren. Bei der Nutzung eines ausreichend starken Weidezaungerätes schützt das Netz gleichzeitig Ihre Herde vor Raubtieren wie beispielsweise Wölfen.
Dank seiner Flexibilität und einfachen Handhabung können Sie das Schafnetz schnell auf- und abbauen sowie an wechselnden Standorten einsetzen. Für die sichere und praktische Einzäunung Ihrer Tiere sind mobile Schafnetze die ideale Lösung.
Ein Schafnetz sollte mindestens 90 bis 120 cm hoch sein, um den Schutz Ihrer Tiere zu gewährleisten. Diese Höhe verhindert effektiv das Überspringen durch Schafe und bietet gleichzeitig Schutz vor Raubtieren wie Füchsen und Wölfen. Achten Sie darauf, ein Netz mit stabilen Pfählen und einer guten Spannkraft zu wählen, damit es sicher steht und lange hält. Elektrifizierte Schafnetze bieten zusätzlichen Schutz und erhöhen die Hütesicherheit.
Schafnetze bieten gegenüber anderen Zaunarten folgende Vorteile: Sie sind flexibel einsetzbar, lassen sich schnell auf- und abbauen und eignen sich daher ideal für den temporären Einsatz auf wechselnden Weideflächen. Dank ihrer auf Schafe angepassten Maschengrößen und der Möglichkeit zur Elektrifizierung schützen sie Ihre Tiere vor Ausbrechen. Bei Verwendung eines entsprechend leistungsstarken Weidezaungerätes wirken sie zudem effektiv vor Raubtieren. Schafnetze sind kostengünstig und platzsparend zu lagern, was sie zu einer praktischen und wirtschaftlichen Lösung für die Tierhaltung macht.
Nach der Auswahl des Standortes entfernen Sie zunächst Hindernisse und mähen den Bewuchs. Anschließend wird das Netz ausgerollt, die Pfosten in die Erde eingebracht, die Ecken gesichert, das Netz gespannt und dann elektrifiziert.
Folgen Sie diesen Schritten:
Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr Schafnetz sicher steht und zuverlässig funktioniert. Ein korrekt installiertes Netz schützt Ihre Tiere effektiv und sorgt für eine einfache Handhabung.
Sehen Sie sich unser Video-Tutorial mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von Schafnetzen an.
Für das Video klicken Sie hier.
Schafnetze unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Länge (25m oder 50m), die Höhe (zwischen 90cm und 120cm), die Maschengrößen und die Farbe. Auch die Anzahl der Pfähle pro 50m Netzlänge variiert. Die Pfähle sind entweder mit Einzel- oder mit Doppelspitzen ausgestattet.
Eine spezielle Variante sind Plus-Minus-Netze, die besonders zur Wolfsabwehr oder in sehr trockenen Gebieten eingesetzt werden.
Wir empfehlen eine Elektrifizierung des Schafnetzes, um Ihre Tiere sicher einzuzäunen.
Schafnetze können grundsätzlich auch für andere Tierarten verwendet werden, wobei hier immer darauf geachtet werden muss, dass die Maschengröße passend ist, um beispielsweise ein Hindurchschlüpfen kleinerer Tiere zu verhindern.
Entscheiden Sie sich für Qualität und Sicherheit mit Schafnetzen von VOSS.farming
Mit den Schafnetzen von VOSS.farming entscheiden Sie sich für die sichere und effiziente Einzäunung Ihrer Tiere. Unsere Schafnetze bieten Ihnen eine Kombination aus hochwertigen Materialien und hoher Zuverlässigkeit – genau das, was Sie für Ihre Anforderungen benötigen.
Ihre Vorteile im Überblick:
VOSS.farming steht für Qualität und praxisnahe Lösungen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und machen Sie Ihre Weidehaltung effizienter, sicherer und sorgenfreier. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer Schafnetze!
Richtiges Aufstellen für maximale Sicherheit
Achten Sie darauf, dass Ihre Schafnetze straff gespannt sind und keine Lücken am Boden entstehen. Dies verhindert, dass Schafe entwischen oder Raubtiere eindringen. Nutzen Sie zusätzliche Erdspieße oder Heringe auf unebenem Gelände, um die Stabilität zu erhöhen.
Netzpflege verlängert die Lebensdauer
Reinigen Sie Ihre Schafnetze regelmäßig, um Schmutz und Pflanzenreste zu entfernen. Lagern Sie die Netze trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um Materialermüdung vorzubeugen und die Lebensdauer zu maximieren.
Elektrifizierung für noch mehr Schutz
Nutzen Sie elektrisch leitende Schafnetze, um Ihre Herde effektiv vor Raubtieren zu schützen. Kontrollieren Sie dabei regelmäßig die Spannung mit einem Voltmeter und stellen Sie sicher, dass Ihr Weidezaungerät ausreichend leistungsstark ist. Mähen Sie den Bewuchs regelmäßig, um Ableitungen zu verhindern und die Hütesicherheit zu gewährleisten.
Behornte Tiere:
Bei behornten Tieren empfehlen wir den Einsatz von Schafnetzen nicht. Es besteht die Gefahr, dass sich die Tiere in den Maschen verfangen. Insbesondere, wenn die Tiere nicht bereits als Jungtiere - vor dem Wachstum der Hörner - gelernt haben sich von Elektronetzen fernzuhalten.
Kriterien bei der Auswahl des richtigen Schafnetzes
Abstand der Pfähle
Die Pfähle in unseren Schafnetzen weisen -je nach Ausführung- einen Abstand von zwischen 3 und 4 Metern auf. Dieser Abstand sorgt dafür, dass das Netz straff gespannt werden kann und nicht durchhängt. Wenn Sie Ihren Netzzaun auf unebenem Gelände installieren oder die Weide windanfällig ist, empfehlen wir Ihnen zusätzliche Pfähle einzubringen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Tiere zuverlässig geschützt sind und das Netz seine volle Funktion erfüllt.
Materialien und Ausführungen
Unsere Schafnetze bestehen aus Polyethylen. Dieses Material zeichnet sich durch hohe Wetterbeständigkeit, Langlebigkeit und oft auch UV-Stabilität aus, wodurch es den Belastungen der Tierhaltung langfristig standhält.
Ein typisches Schafnetz verfügt über horizontale Litzen, die meist mit Metallfäden aus Edelstahl oder Kupfer durchzogen sind. Dadurch lassen sie sich elektrifizieren und gewährleisten eine sichere Weidebegrenzung. Die vertikalen Litzen bestehen hingegen aus nichtleitendem Kunststoff, um die Stabilität und Form des Netzes zu optimieren.
Die Anzahl der horizontalen Litzen variiert je nach Netzhöhe und Maschengröße.
Wir führen Schafnetz 90 cm, Schafnetz 108 cm, Schafnetz 120 cm und auch als Euronetz -jeweils in verschiedenen Ausführungen.
Es gibt zudem spezielle Schafnetze mit Vertikalstreben als zusätzliche Verstärkung, wie beispielsweise bei unserem 90cm Netz Art. 27193.
Zur Befestigung im Boden sind die Netze entweder mit Kunststoffpfählen oder stabilen Fiberglaspfählen ausgestattet. Fiberglas bietet dabei einen höheren Widerstand gegen Durchbiegen und eignet sich besonders für anspruchsvolle Einsätze.