Anwendungsgebiete für unsere VOSS.eisfrei Heizkabel

Abschnitt für die VOSS.eisfrei LINOtherm Heizkabel für Dachrinnen

Für die Nutzung als Dachrinnenheizung benutzen Sie bitte unsere VOSS. eisfrei "Linotherm" Heizkabel. VOSS.eisfrei „classic“ Heizkabel sind nicht als Dachrinnenheizung geeignet.

Schema eines Dachrinnenheizungssystems auf einem Haus, wobei die Komponenten mit 1 bis 4 gekennzeichnet sind.
Eine schwarze Steckdose mit IP-Schutzklasse und einer blauen Steckerabdeckung.
1

Zur sicheren Anwendung des Heizkabels empfehlen wir Ihnen optional unseren FI-Schutzschalter (48015). Der FI-Schutzschalter bietet zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Stromschlägen.

Nahaufnahme einer Dachrinnen mit darin verlegtem Heizkabel, vor einem dunklen Hintergrund.
2

Der Temperaturfühler muss direkt an Ihrer Dachrinne anliegen.

Nahaufnahme einer Dachrinnen, die in ein Fallrohr übergeht. Darin ein verlegtes Heizkabel.
3

Achten Sie darauf, dass Sie einen Biegeradius von 5 cm nicht unterschreiten. Hierfür empfehlen wir unseren Knickschutz (z.B. 80290). Bitte verwenden Sie die mit­gelieferten, speziellen Kabel­binder zur Ver­mei­dung von Schäden am Heiz­kabel. Bei Verwendung von herkömmlichen Kabel­bindern dürfen diese nicht fest angezogen werden, da das Kabel dadurch beschädigt werden könnte.

Schematische Darstellung des Heizkabel innerhalb eines Fallrohrs, dass bis unter die Erde geht.
4

Idealerweise verlegen Sie das Heizkabel etwa einen Meter in das Erdreich.


Abschnitt für die VOSS.eisfrei classic Heizkabel; der Text verweist auf Variante 1, die spiralförmig um das Rohr gewicklet ist.
Abbildung eines Wasserrohrs umwickelt mit einem Heizkabel, das über einen Schutzschalter angeschlossen ist. Ein Eimer läuft mit Wasser voll.
Abbildung eines FI-Schutzschalters mit zwei Knöpfen und eine blauen Abdeckung.
1

Zur sicheren Anwendung des Heizkabels empfehlen wir Ihnen optional unseren FI-Schutzschalter (48015). Der FI-Schutzschalter bietet zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Stromschlägen.

Schematische Darstellung; sie zeigt, wie das Kabel spiralförmig um das Rohr gewickelt ist.
Ein Orangfarbener Temperaturfühler liegt dicht an einem Wasserrohr an.
2

Das Heizkabel spiralförmig um das Rohr wickeln. Der Temperatur­fühler muss fest an­liegen. Für eine optimale Wirkung das Kabel über die gesamte Länge des Rohres bis zum Hahn verlegen. Es sollten nicht mehr als 5 Umwick­lungen pro Meter Rohr sein.

Verwenden Sie eine Rohr­isolierung, darf diese eine Stärke von maximal 13 mm nicht über­schreiten.

Bei der Verwendung im Stall unbedingt gegen Tier-Verbiss schützen!


Abschnitt für die VOSS.eisfrei classic Heizkabels; der Text verweist auf Variante 2: mit Aluklebeband am Rohr befestigt.
Abbildung eines Wasserrohrs mit einem Heizkabel, das mit Alu-Klebeband an einem Rohr befestigt ist. Es ist über einen Schutzschalter angeschlossen. Ein Eimer läuft mit Wasser voll.
Eine Illustration eines FI-Schutzschalters mit Knöpfen auf der Vorderseite und eine blauen Deckel.
1

Zur sicheren Anwendung des Heizkabels empfehlen wir Ihnen optional unseren FI-Schutzschalter (48015). Der FI-Schutzschalter bietet zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Stromschlägen.

Alu-Klebeband wurde in Schleifen um ein Rohr gewickelt ist.Dich an einem Rohr liegt ein Temperaturfühler in orange an
2

Bei PVC-Rohren bitte mit Alu-Klebeband (80045) spiral­förmig umwickeln, so dass die Heiz­leitung voll­ständig bündig am Rohr anliegt. Der Temperatur­fühler muss fest anliegen. Für eine optimale Wirkung das Kabel über die gesamte Länge des Rohres bis zum Hahn verlegen.

Verwenden Sie eine Rohr­isolierung, darf diese eine Stärke von maximal 13 mm nicht über­schreiten.

Bei der Verwendung im Stall unbedingt gegen Tier-Verbiss schützen!